Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist Lennart Seidel. Anschrift: Lohbrügger Landstraße 31, 21031 Hamburg. E-Mail: support@challendo.com.
Datenschutzbeauftragter
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Es wurde daher kein externer Datenschutzbeauftragter bestellt. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns als Verantwortlichen wenden.
Registrierung und Nutzerkonto
Die Nutzung unseres Online-Portals und der digitalen Produkte setzt eine vorherige Registrierung voraus. Im Rahmen der Registrierung erheben wir personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls Zahlungsdaten. Diese Angaben sind erforderlich, um Ihnen den Zugang zum Portal zu ermöglichen und den Nutzungsvertrag durchzuführen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Ohne Bereitstellung dieser Daten ist eine Registrierung und Nutzung der Website nicht möglich. Die von Ihnen im Nutzerkonto hinterlegten Daten verwenden wir ausschließlich für die Bereitstellung unseres Dienstes und die Abwicklung des Vertrags. Sie können Ihre Angaben im Kundenkonto jederzeit einsehen und aktualisieren. Auf Wunsch löschen wir Ihr Nutzerkonto; wenden Sie sich hierzu bitte an uns. Nach Löschung des Kontos werden Ihre personenbezogenen Daten aus dem aktiven System entfernt, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (siehe Abschnitt „Speicherdauer“).
Hosting und E-Mail
Unsere Website wird bei dem externen Dienstleister IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland) gehostet. IONOS stellt uns Webserver und E-Mail-Server zur Verfügung. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website anfallen oder von Ihnen eingegeben werden (einschließlich personenbezogener Daten), werden auf den Servern von IONOS verarbeitet. Dies umfasst auch die Speicherung von E-Mails, die Sie an uns richten.
Mit IONOS besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der gewährleistet, dass IONOS die Daten nur nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
Beim Besuch unserer Website erfasst IONOS automatisch Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Zu den Log-Daten gehören z. B. die IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Informationen werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten und den Webbetrieb zu optimieren. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und technisch einwandfreien Betrieb unserer Website. Die Logfiles werden vom Hosting-Anbieter in der Regel nach kurzer Zeit automatisiert gelöscht. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS.
Zahlungsabwicklung
Zur Abwicklung von Zahlungen für kostenpflichtige Leistungen setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein. Derzeit nutzen wir die Dienste Stripe und PayPal. Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt stets verschlüsselt über die sicheren Systeme der jeweiligen Zahlungsanbieter; wir selbst speichern keine sensiblen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern auf unseren Servern.
Stripe
Wenn Sie eine Zahlung über Stripe vornehmen, erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend „Stripe“). Wir übermitteln an Stripe die Daten, die für die Zahlung erforderlich sind, wie Name, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse sowie Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartendaten oder Kontonummer, Rechnungsbetrag, Transaktionsnummer). Die Datenübermittlung erfolgt zum Zweck der Zahlungsdurchführung und Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Stripe verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten als eigenständiger Verantwortlicher gemäß der Datenschutzerklärung von Stripe. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe.
PayPal
Wenn Sie sich für eine Zahlung über PayPal entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“). Im Rahmen der Zahlung übermitteln wir Ihre für die Abwicklung notwendige Zahlungsdaten (z. B. den Rechnungsbetrag und Ihre E-Mail-Adresse) an PayPal. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags und Durchführung der Zahlung.
PayPal kann bei bestimmten Zahlungsarten (z. B. Kreditkartenzahlung über PayPal, Lastschrift, Kauf auf Rechnung) eine Bonitätsprüfung durchführen. Hierzu kann PayPal Ihre Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse von PayPal an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit). Das Ergebnis der Bonitätsprüfung kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) enthalten, die in die Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart einfließen.
Weitere Informationen hierzu und zum Datenschutz bei PayPal entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.
Webanalyse und Tracking
Wir möchten unsere Website fortlaufend verbessern und die Wirksamkeit unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen. Zu diesem Zweck setzen wir – vorbehaltlich Ihrer Einwilligung – Tools zur Webanalyse und zum Conversion-Tracking ein.
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bzw. Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für Nutzer in der EU. Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Google Analytics in der datenschutzfreundlichen Einstellung mit IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU bzw. des EWR gekürzt, bevor eine Übertragung in die USA erfolgt, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die Setzung von Google-Analytics-Cookies und das Ausführen der Analyse erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (z. B. über das Cookie-Banner). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen über unser Consent-Management-Tool anpassen oder uns eine Nachricht senden.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics generell verhindern, indem Sie das von Google angebotene Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren. Alternativ können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen, indem Sie den oben genannten Link anklicken.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Ads Conversion-Tracking
Wir nutzen ferner Google Ads Conversion-Tracking (Google Ads-Konversionsmessung). Dies ist ein Dienst von Google, der es uns ermöglicht, den Erfolg unserer Google-Werbeanzeigen zu messen. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind, setzt Google Ads einen Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieser Cookie dient dazu zu erkennen, ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion (z. B. Kauf, Registrierung) auf unserer Website durchgeführt hat.
Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie; Cookies können somit nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren dadurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und eine definierte Conversion durchgeführt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Auch Google Ads Conversion-Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie zuvor in die Verwendung von Marketing-Cookies eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren oder unsere Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. Sie können auch in den Einstellungen für Werbung bei Google unter https://adssettings.google.com personalisierte Werbung deaktivieren.
Weitere Informationen zum Google Conversion-Tracking erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht abweichend angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die vorgesehenen Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Besteht ein Nutzerkonto bei uns, halten wir die darin enthaltenen Daten für die Dauer der aktiven Nutzungsbeziehung vor. Wenn Sie Ihr Konto löschen oder der Nutzungsvertrag beendet wird, entfernen wir die meisten Ihrer Daten aus unseren aktiven Systemen.
Eine weitere Speicherung erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben. So müssen wir beispielsweise handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Daten zu geschäftlichen Transaktionen (z. B. Rechnungen, Zahlungsdaten) werden entsprechend den Vorgaben der Abgabenordnung (AO) und des Handelsgesetzbuchs (HGB) bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Für diesen Zeitraum werden die Daten jedoch gesperrt und nur für Zwecke der Archivierung (z. B. Finanzbuchhaltung) weiterverarbeitet.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen erfolgt die Löschung bzw. Anonymisierung der entsprechenden Daten.
Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie eingewilligt haben.
In dieser Datenschutzerklärung haben wir die Dienstleister genannt, an die wir Daten weitergeben (z. B. Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister, Analyse-Tools). Wir geben Daten nur in Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiter, mit folgender Ausnahme:
Bei Nutzung der Dienste Stripe, PayPal und Google (Analytics/Ads) kann es zu einer Übermittlung von Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der EU kommen (insbesondere die USA). In diesen Fällen stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (Art. 44 ff. DSGVO). Dies erfolgt etwa durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln mit den Dienstleistern.
Stripe, PayPal und Google sind zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (sofern anwendbar) zertifiziert bzw. unterhalten vergleichbare Mechanismen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Eine weitergehende Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und Informationen zu erhalten, u. a. über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die Dauer der Speicherung.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung bevorzugen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben ferner das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen; im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung nutzen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten (z. B. Newsletter, Google Analytics), können Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Stand: Mai 2025